Die KOAB-Zukunftskonferenz
Am 06. und 07. Juli 2016 richtete das Institut für angewandte Statistik die KOAB-Zukunftskonferenz aus.
Ausgangspunkt der Veranstaltung waren aktuelle Veränderungen in der Struktur des KOAB-Projekts: Das INCHER-Kassel wird das KOAB-Projekt ab dem Jahr 2017 nicht mehr koordinieren.
Das Institut für angewandte Statistik (eine Ausgründung aus dem INCHER) wird daher ein identisches Projekt ab 2017 anbieten.

Diese Veränderung soll als Chance für die weitere Verbesserung der Projektstruktur genutzt werden. Aus diesem Grund wurden auf der Zukunftskonferenz zahlreiche Themen mit Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertretern besprochen, um eine noch bessere Ausrichtung auf die Bedarfe der Hochschulen zu erzielen.
Erfreulicherweise konnten mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen der recht kurzfristig ausgesprochenen Einladung nach Kassel folgen.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl konnten zahlreiche Entscheidungen hinsichtlich des zukünftigen Vorgehens vorbereitet werden. Behandelt wurden unter anderem der Entscheidungsprozess bei Fragebogenänderungen sowie die zukünftige Vertragsgestaltung. Die Folien der KOAB-Zukunftskonferenz sind für die KOAB-Hochschulen auf der Kooperationsplattform KOLAB im Forum "Tagungen und Workshops" einsehbar. Die Ergebnisse der KOAB-Zukunftskonferenz werden den KOAB-Hochschulen auch als detailliertes Protokoll zugänglich gemacht. Die zentralen Ergebnisse der Konferenz werden darüber hinaus in den nächsten Wochen über eine Online-Befragung abgesichert, an der alle im KOAB engagierten Hochschulen teilnehmen können.

Im Konferenzverlauf wurde seitens der Hochschulvertreterinnen und ‑vertreter unter anderem angeregt, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der Erstellung von standardisierten grafischen Berichten auf Studiengangsebene befassen soll.
Der Steuerungskreis hatte sich dankenswerterweise zuvor bereit erklärt, den Aufbau und die Koordination von solchen Arbeitsgruppen zu fördern, was den Hochschulen die Partizipation an Entwicklungsprozessen weiter erleichtern wird.
Das ISTAT-Team möchte sich an dieser Stelle für den Einsatz der Hochschulvertreterinnen und -vertreter nochmals bedanken.
Wir fühlen uns nach der Konferenz in unserem Optimismus bestärkt und sehen der Zukunft des Projekts mit großer Zuversicht entgegen. Besonders freuen wir uns auf die weiterhin produktive Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten aus den Hochschulen.
